BI-SPEKTRUM: Kurz und schmerzlos – warum diese Umfirmierung von SIGS DATACOM in heise conferences?
Viktor Paland: Was viele nicht wissen, ist nicht nur, wofür die Abkürzung SIGS steht, sondern auch, dass SIGS DATACOM bereits seit 2023 mehrheitlich zur Heise Gruppe gehört – mit all den Vorteilen, die ein großer renommierter Publisher wie heise medien mit einzigartigen und weltweit bekannten Marken wie zum Beispiel heise online, iX und c’t zu bieten hat.
Christoph Kreutz: Dazu gehören natürlich auch die Bündelung aller Event-Kompetenzen unter einem Dach, die vernetzte Nutzung des bestehenden Potenzials und vor allem die Entwicklung neuer Formate – sowohl in digitalen Räumen als auch in persönlicher Präsenz.
BI-SPEKTRUM: Welche Potenziale seht ihr?
Christoph Kreutz: Es geht immer um Reichweite und Sichtbarkeit. Unser Team hat großartige Erfahrungen mit sehr großen Konferenzen gemacht, während heise viele unterschiedliche Erfahrungen mit sehr vielen verschiedenen Events macht. Diese Kompetenzen zu einem großen Ganzen zu bündeln, bedeutet Kraft und Ressourcen für ein enormes Wachstumspotenzial, das wir nutzen wollen.
BI-SPEKTRUM: Wie können große Kaliber wie die OOP, die TDWI Konferenz und der German Testing Day davon profitieren?
Viktor Paland: Selbstverständlich erhoffen wir uns von der enormen Bekanntheit der Marke heise noch sehr viel mehr Aufmerksamkeit und Reichweite für unsere Konferenzen sowie unsere Magazine wie IT Spektrum, BI Spektrum, JavaSPEKTRUM und das German Testing Magazin.
Christoph Kreutz: Außerdem bieten sich mehr und sehr pragmatische Möglichkeiten für „hausinterne“ Kooperationen, wie zum Beispiel mit Heise Business Services, die hochwertige redaktionelle Inhalte für IT- und BI-SPEKTRUM beitragen.
Viktor Paland: Dazu gehören auch gemeinsame Interviews, die als Audio-Podcast in Heise-Kanälen sowie als komprimierte Textversion in „unseren“ Magazinen erscheinen. Viele solcher kleinen, aber feinen Kooperationen können und werden große Wirkungen nach sich ziehen.
BI-SPEKTRUM: Das beantwortet die Frage, die wir eigentlich als nächste stellen wollten – nämlich was die Magazine davon haben.
Viktor Paland: Unsere Zeitschriften wie zum Beispiel BI-SPEKTRUM und damit verbunden die TDWI Konferenz leben ganz besonders davon, dass wir die Experten aus dem akademischen Umfeld und der Wirtschaft für eine proaktive Mitarbeit sowohl als Autoren als auch als Fachbeiräte und Reviewer gewinnen konnten.
Christoph Kreutz: Das ist quasi ein idealer Übergang aus der theoretischen Lehre in die reale Praxis. Und anders als bei heise sind es auch keine Journalisten oder Redakteure, sondern praktizierende Experten, Professoren, Ingenieure und Architekten, die für viele erfolgreiche Unternehmensgründungen stehen.
BI-SPEKTRUM: Was könnt ihr heise geben, was heise conferences ohne euch vielleicht nicht kann?
Viktor Paland: Die Möglichkeiten der Vernetzung im Heise-Kosmos sind gigantisch. Wir sind Community-Aufbauer: Mit über 100 Vereinsveranstaltungen halten wir die BI-Community zusammen – all for free. Wir sind Fachinformations-Broker – davon können wir alle profitieren.