4 Inhalte
Wolfgang Prentner
- Gründer und Geschäftsführer, Informatiker und IT-Zivilingenieur
- ZTP.digital ZT-GmbH
Dr. tech. Wolfgang Prentner ist promovierter Informatiker und IT-Zivilingenieur, staatlich befugt und beeidet in Österreich. Seit über 25 Jahren arbeitet er selbstständig im Bereich sicherheitskritischer IT-Systeme. Er ist Gründer und Geschäftsführer der ZTP.digital ZT-GmbH, Österreich.
Alle Artikel von Wolfgang Prentner
Die digitale Sicherheit eines IT-Systems beginnt mit der Spezifikation der funktionalen und nichtfunktionalen Sicherheitsanforderungen. Anwender, die Wert auf die Sicherheit ihrer IT-Systeme legen, müssen schon bei deren Anforderungsanalyse die geeigneten Sicherheitsmaßnahmen vorsehen. Was nicht gefordert wird, muss auch nicht realisiert werden. Wer Sicherheit haben will, muss sie explizit fordern..
Dieser Beitrag beschreibt ein werkzeuggestütztes Verfahren, um die Qualität der Anforderungsdokumente nachträglich zu steigern und damit eine fundierte Kostenkalkulation zu ermöglichen. So kann die Anforderungsdokumentation zum Testorakel im „Requirement-based Testing“ werden.
Alle IT-Abteilungen haben eine Vergangenheit, die sie mit sich herumschleppen. Diese schwere Last reicht von uralten Assembler-Programmen auf dem Mainframe bis zu relativ neuen Java-Komponenten auf einem Webserver. Diese Altsoftware muss gepflegt und weiterentwickelt werden. Damit bindet sie wertvolle personelle Ressourcen, die für neue Digitalisierungsprojekte dringend gebraucht werden. Es ist da..
Eine unternehmenskritische Web-App, die einst als sicher und hochverfügbar galt, kann plötzlich von Schadsoftware-Scannern als gefährlich eingestuft werden, was schwerwiegende Folgen hat. Von der Blockierung durch den Browser bis hin zum vollständigen Ausschluss aus Suchmaschinenergebnissen. Dieses Phänomen, bei dem legitime Web-Apps oder Portale fälschlicherweise auf Blocklisten gesetzt werden, i..