Das Wissensportal für IT-Professionals. Entdecke die Tiefe und Breite unseres IT-Contents in exklusiven Themenchannels und Magazinmarken.

SIGS DATACOM GmbH

Lindlaustraße 2c, 53842 Troisdorf

Tel: +49 (0)2241/2341-100

kundenservice@sigs-datacom.de

Testing

193 Inhalte
Entdecken Sie unser Archiv zu tiefgehenden Inhalte zum Thema Testing.
Bereits zum 7. Mal wird am 7. und 8. Juni 2018 in Frankfurt am Main der German Testing Day (GTD) veranstaltet. Der Schwerpunkt der firmenunabhängigen Konferenz liegt im Austausch von Erfahrungen im Bereich der Software-Qualitätssicherung. Der German Testing Day richtet sich dabei an alle Personen, die in die Qualitätssicherung von Business-IT-Systemen sowie eingebetteten Systemen involviert sind. ..
Modellbasiertes Testen (MBT) umfasst die Nutzung von Modellen für die Automatisierung von Testaktivitäten sowie die Modellierung von Artefakten im Testprozess. Wir geben einen Überblick über das Modellbasierte Testen und seine Einsatzszenarien, ergänzt um ein reales MBT-Praxisbeispiel.
Digitalisierung und Industrie 4.0 stellen neue Anforderungen an Prozesse und Softwaresysteme in allen Unternehmens- und Geschäftsbereichen. Firmen, die ihre Software extern entwickeln oder einkaufen, haben eine zusätzliche Herausforderung. Die verschiedenen Systeme unterschiedlicher Hersteller müssen für die vernetzte Arbeit im Geschäftsprozess der Unternehmen noch stärker untereinander Daten aust..
Testing

Lean Testing

Author Image
Ulrich Breymann
Entwickler testen ihre Software, bevor diese eingecheckt oder verwendet wird. Die Frage ist, wie umfangreich muss der Test sein? „Lean Testing“ ist ein Ansatz, der den Entwickler dabei unterstützt, einen angemessenen und nicht zu aufwendigen Test durchzuführen. Der Entwickler soll sich beim Testen auf das Wichtige konzentrieren und dabei weitgehend systematisch vorgehen. An zwei konkreten Beispiel..
Obwohl die im Standardwerk von Glenford Myers „The Art of Software Testing“ 1979 beschriebenen funktionsorientierten Testverfahren veraltet sind, werden sie immer noch in Standards und Schulungen herangezogen. Dies ist sicherlich sinnvoll, um die Grundlagen der Testfallermittlung zu verstehen, wird aber den Herausforderungen einer systematischen Testfallermittlung in der heutigen Softwareentwicklu..