Dieser Artikel teilt Erfahrungen bei der Entwicklung generativer KI-Anwendungen, wobei der Schwerpunkt auf den aufgetretenen Herausforderungen und einem praktischen Leitfaden für Praktiker liegt.

In der Luft- und Raumfahrtbranche fallen große Menge an Engineering-Daten an. Das Projekt „COOPERANTS“ erweitert ein Systems-Engineering-Werkzeug von Airbus um einen KI-basierten Assistenten, der Fragen über das System (z. B. einen Satelliten) in natürlicher Sprache entgegennimmt und sowohl in natürlicher Sprache als auch in Form einer formalen Query beantworten kann. Dazu wurde das Microservice-b..

Mit „Pro RESTful APIs with Micronaut“ schickt Apress ein neues Lehrbuch ins Rennen, das die Realisierung von REST-APIs unter Nutzung des Micronaut-Frameworks zum Thema hat.
Bereits heute kann KI ein mächtiges Tool in der Softwareentwicklung sein. Wir sehen die Stärken generativer KI vor allem als Co-Piloten. Wer nun abseits von Enterprise-Lösungen, Bezahlmodellen und mangelnder Kontrolle eine KI-Assistenz einsetzen will, kann durch Open-Source-Technologie zum Ziel kommen. Der Artikel zeigt die wichtigsten Kriterien für einen individuellen KI-Co-Piloten und eine beisp..

Die Integration großer Sprachmodelle in Unternehmensanwendungen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Während sich viele Organisationen anfangs auf Machbarkeitsstudien und Pilotprojekte konzentrierten, wird für den produktiven Einsatz eine systematische Qualitätssicherung unverzichtbar. Dieser Artikel stellt bewährte Evaluierungsmethoden vor und demonstriert deren praktische Anwendung an..
